Beim genaueren Hinhören werdet ihr feststellen, dass das Schaf nicht "mäh" sonder "mehr" ruft. Das passt auch ganz gut. Ich habe selten Tiere gesehen, die sich so um Futter streiten wie Schafe.
Jonas' Blog. Auch wenn es hier in letzter Zeit etwas ruhiger geworden ist, gibt es immer mal wieder was Neues - hauptsächlich über Fußball und Politik.
Sonntag, 3. August 2014
Papa Schaf macht Mäh!
Vergangene Woche war ich als Kinderbetreuer mit dem DGB Bildungswerk Hessen e.V. in der fränkischen Rhön unterwegs. Das Seminar war einfach großartig. Besonders gut hat es den Kindern und mir auf einem Schaf-Bauernhof gefallen. Übrig geblieben von dieser spannenden Woche ist neben einigen Bildern auch dieses Video. Ich hoffe, es macht euch genauso gute Laune wie den Kindern und mir.
Beim genaueren Hinhören werdet ihr feststellen, dass das Schaf nicht "mäh" sonder "mehr" ruft. Das passt auch ganz gut. Ich habe selten Tiere gesehen, die sich so um Futter streiten wie Schafe.
Beim genaueren Hinhören werdet ihr feststellen, dass das Schaf nicht "mäh" sonder "mehr" ruft. Das passt auch ganz gut. Ich habe selten Tiere gesehen, die sich so um Futter streiten wie Schafe.
Donnerstag, 3. Juli 2014
Gedanken zum #Mindestlohn
Seit über 10 Jahren hat die SPD Seit an Seit mit den Gewerkschaften für den Mindestlohn gekämpft. Jetzt ist er endlich beschlossen. Das ist ein wirklich guter Tag für Deutschland. Viele Arbeitnehmer_innen werden ab 2015 davon profitieren.
Dass es ein Mindestlohn mit einigen Ausnahmen ist, ist nicht schön und es gibt erhebliches Verbesserungspotenzial. Aber man darf nie vergessen, wer da grade regiert. Es handelt sich leider nicht um ein linkes Bündnis. Es handelt sich um eine große Koalition.
Genau deshalb sollten wir uns heute freuen, denn die SPD hat den Mindestlohn gegen die Union durchgesetzt. Man darf nie vergessen, was der Mindestlohn ist. Er ist nichts anderes als eine der größten Sozialreformen der Nachkriegsgeschichte. Natürlich müssen Nachbesserungen gemacht werden, aber der erste und wichtigste Schritt ist gemacht. Und das ist gut so.
Dass es ein Mindestlohn mit einigen Ausnahmen ist, ist nicht schön und es gibt erhebliches Verbesserungspotenzial. Aber man darf nie vergessen, wer da grade regiert. Es handelt sich leider nicht um ein linkes Bündnis. Es handelt sich um eine große Koalition.
Genau deshalb sollten wir uns heute freuen, denn die SPD hat den Mindestlohn gegen die Union durchgesetzt. Man darf nie vergessen, was der Mindestlohn ist. Er ist nichts anderes als eine der größten Sozialreformen der Nachkriegsgeschichte. Natürlich müssen Nachbesserungen gemacht werden, aber der erste und wichtigste Schritt ist gemacht. Und das ist gut so.
Labels:
Andere Parteien
,
Gesellschaft
,
Jusos
,
Politik
,
SPD
Dienstag, 24. Juni 2014
Club der Zehntausender
Am heutigen 24. Juni 2014 verfasste ich meinen 10.000. Tweet. Danke an alle, die es so lang mit mir ausgehalten haben. Und hoffentlich auf die nächsten Zehntausend! :)
Freitag, 20. Juni 2014
Gemischte Reaktionen auf #SPD-Verzicht auf den Kommissarsposten
"Die SPD erhebt keinen Anspruch mehr auf einen Kommissarsposten: Sigmar Gabriel fängt Parteifreund Martin Schulz ein und erklärt den Verzicht auf einen Topjob in der Kommission. Stattdessen soll Schulz wieder EU-Parlamentspräsident werden." Dies teilte heute SPIEGELONlLINE mit.
Die Antworten zeigen die Unterschiedlichkeit der Meinungen zur Parteiführung im Willy-Brandt-Haus gibt. Persönlich finde ich es schade, dass es für Martin Schulz nicht gereicht hat, Kommissionspräsident zu werden. Er hätte es besser gemacht als Jean-Claude Juncker. Auch als Kommissar hätte er seine Aufgabe gut erfüllt. Allerdings hat Martin Schulz als Präsident des Parlaments bewiesen, dass man auch dort medial wahrgenommen werden kann. Wir alle wollen die Stärkung der Kompetenzen des Parlaments, deshalb braucht dieses auch eine starke und vor allem erfahrene Führung. Martin Schulz wird diese in den nächsten Jahren sein. Ob er dann 2017 auch Kanzlerkandidat der SPD wird, steht natürlich in den Sternen. Wahlverlierer ist er jedenfalls nicht. Persönlich hat ihm dieser Wahlkampf geholfen und wird dies auch in Zukunft tun.
Was sagt ihr zum #SPD-Verzicht auf den Kommissarsposten? #Schulz #Gabriel
— Jonas Tresbach (@jtresbach) 20. Juni 2014
Ich habe die Twitter-Community gefragt, was sie von diesem recht plötzlichen Rückzug hält. Und erhielt unterschiedliche Antworten. Im Folgenden möchte ich diese kurz präsentieren.
@jtresbach wir sollten uns von der #CDU nicht so unterbuttern lassen! #GroKo ist schlecht für die Demokratie! @sigmargabriel
— Karl (@socialist_Karl) 20. Juni 2014
@jtresbach War absehbar. Dafür ist @MartinSchulz nun 5 Jahre Parlamentpräsident.
— Matti Merker (@mattimerker) 20. Juni 2014
@jtresbach Ich finde es falsch. Man sollte versuchen eine Mehrheit für ihn zu finden. #Schulz
— Daniel Hoffmann (@Hoffmann_Daniel) 20. Juni 2014
@jtresbach Gar nichts. Das Agieren dieser “Spitzen”leute in Berlin ist hochgradig blamabel und dreist.
— Torsten Rekewitz (@torsten_hautnah) 20. Juni 2014
@jtresbach Mehr war nicht drinne nach diesem Ergebnis. Geht also für much in Ordnung. @MartinSchulz
— Matti Merker (@mattimerker) 20. Juni 2014
@jtresbach Weiß nicht, ob man das wirklich "Verzicht" nennen kann. Um darauf zu verzichten, hätte er ja erstmal in Aussicht stehen müssen.
— Jörg U. Suckut (@jsuckut) 20. Juni 2014
@jtresbach @mattimerker @MartinSchulz ganz ehrlich? Die #EVP ist keine wirklich geschlossene Fraktion, von wegen stärkste Fraktion
— Karl (@socialist_Karl) 20. Juni 2014
.@jtresbach Nur sinnvoll, wenn Schulz statt EU-Parlamentspräsi. 2017 Kanzlerkandidat macht. Ansonsten unverständlicher Zug v. Garbriel
— Axel Meyer (@axelmeyer7) 20. Juni 2014
@axelmeyer7 Gabriel wird sich dabei schon was gedacht haben. Da bin ich zumindest zuversichtlich. Von daher ist es für mich okay @jtresbach
— Thomas Nehring (@Nehring_T) 20. Juni 2014
@socialist_Karl Darüber kannst du denken/sagen was du willst, die #EVP ist immer noch die stärkste Fraktion @jtresbach @MartinSchulz
— Matti Merker (@mattimerker) 20. Juni 2014
Die Antworten zeigen die Unterschiedlichkeit der Meinungen zur Parteiführung im Willy-Brandt-Haus gibt. Persönlich finde ich es schade, dass es für Martin Schulz nicht gereicht hat, Kommissionspräsident zu werden. Er hätte es besser gemacht als Jean-Claude Juncker. Auch als Kommissar hätte er seine Aufgabe gut erfüllt. Allerdings hat Martin Schulz als Präsident des Parlaments bewiesen, dass man auch dort medial wahrgenommen werden kann. Wir alle wollen die Stärkung der Kompetenzen des Parlaments, deshalb braucht dieses auch eine starke und vor allem erfahrene Führung. Martin Schulz wird diese in den nächsten Jahren sein. Ob er dann 2017 auch Kanzlerkandidat der SPD wird, steht natürlich in den Sternen. Wahlverlierer ist er jedenfalls nicht. Persönlich hat ihm dieser Wahlkampf geholfen und wird dies auch in Zukunft tun.
Abonnieren
Posts
(
Atom
)