Mittwoch, 27. Februar 2013

Warum die Lohnuntergrenze eben keinen Mindestlohn ersetzt.

Die Union wird mit ihrer hochgepriesenen Lohnuntergrenze den Anforderungen des Arbeitsmarktes in keinster Weise gerecht. Um zu erklären, warum eine Lohnuntergrenze den Mindestlohn, wie die SPD ihn fordert, nicht ersetzen kann, brauche ich nur wenige Sätze.

1. Die Lohnuntergrenze soll regionsabhängig eingeführt werden. Der Unterschied bei den Lohnniveaus zwischen Ost und West wird nach wie vor bestehen bleiben. Der Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" wird also nach wie vor nicht erfüllt.

2. Die Lohnuntergrenze soll personengruppenabhängig eingeführt werden. Frauen werden gegenüber den Männern auf dem Arbeitsmarkt nach wie vor benachteiligt.

3. Die Lohnuntergrenze soll branchenabhängig eingeführt werden. Es findet eine Benachteiligung einiger Berufsfelder statt.

4. Branchen, in denen bereits Tarifverträge in Kraft sind, sind von der Lohnuntergrenze ausgenommen. Menschen, die an Tarifverträge mit Stundenlöhnen unter 8,50 Euro gebunden sind, sind also von der Regelung ausgenommen und werden nach wie vor benachteiligt. Prekäre Arbeitsverhältnisse bleiben erhalten.

All diese Punkte zeigen: Die Lohnuntergrenze ist in größtem Maße unfair und wird den Arbeitsmarkt nicht stärken können. Sie ist löchrich wie ein Schweizer Käse. 

Deutschland braucht einen gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohn von mindestens 8,50 Euro, wie ihn die Sozialdemokratische Partei Deutschlands fordert.

Montag, 25. Februar 2013

Zahl des Tages: 150 / SPD Wallau spendet an Wallauer Jugendfeuerwehr

Am Montag, den 25. Februar 2013, besuchten die Wallauer Genossinnen und Genossen die Wallauer Jugendfeuerwehr bei einem ihrer Treffen im Feuerwehrgerätehaus, um dieser eine Spende in Höhe von 150 Euro zu überreichen. Das Geld war beim Waffelverkauf auf dem alljährlichen Sankt-Martins-Fest auf dem Festplatz zusammengekommen. „Jugendpolitik liegt uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten seit jeher am Herzen; deshalb bedenken wir jedes Jahr eine andere Jugendgruppe Wallauer Vereine mit einer Spende“, so Harald Piazzi, Vorsitzender der SPD Wallau. Die Jugendfeuerwehr freute sich über die Spende und wird sie in einen Gruppenausflug investieren.
 
 

Sonntag, 24. Februar 2013

Wer folgt mir nicht zurück? / Hilfreiche Apps für Twitter und Instagram

Die oben gestellte Frage stellen sich viele NutzerInnen von Twitter, Instagram und vielen anderen Netzwerken.

Ich werde euch im Folgenden Möglichkeiten vorstellen, wie ihr überprüfen könnt, wer euch nicht zurückfolgt und wie ihr diesen Personen ganz einfach entfolgen könnt.

Beginnen möchte ich mit friendorfollow.com, einer Applikation, die derzeit nur für Twitter zur Verfügung steht. (In der bereits vorliegenden beta-Version der Erweiterung der App funktioniert die App aber auch mit Instagram und flickr.) 

Hier ein Eindruck von friendorfollow.com. / Q: http://friendorfollow.com
Friendorfollow bietet nach der Anmeldung mit dem eigenen Twitter-Konto viele Möglichkeiten:

1. Friendorfollow teilt die Twitter-Kontakte in drei Kategorien, zwischen welchen man wählen kann. Die erste Gruppe sind die TwittererInnen, denen man folgt, die einem aber nicht zurückfolgen. Die zweite Gruppe sind die eigenen Fans, also die Leute, die einem folgen, denen man aber selbst nicht zurückfolgt. Die dritte Gruppe sind die Freunde, also die, denen man folgt und die zurückfolgen. Uns interessiert hier nur die erste Gruppe.

2. Wählt man die erste Gruppe kann man diese Kontakte nochmal unterteilen lassen. 1) geschützte Accounts, 2) Verifizierte Accounts, 3) Normale Accounts. 

3. Hat man sich nun für eine bestimmte Gruppe entschieden, werden die Bilder der TwittererInnen angezeigt und man kann mit der Maus draufgehen und hat dann die Möglichkeit, zu entfolgen.

Fazit: Die Applikation ist sehr hilfreich, weil man die Möglichkeit hat, Leute aus der eigenen TL leicht rauszuschmeißen. Super Sache! 



Das zweite hilfreiche Tool, das ich gerne vorstellen will, ist InstaFriends.

Hier ein Eindruck von InstaFriends. / Q: http://inst.me/

InstaFriends ist ein Tool, das für Instagram entwickelt wurde. Die Anmeldung funktioniert mit dem Instagram-Account.

InstaFriends hat die gleich Funktion wie Friendorfollow.com. Es geht darum, Leuten zu entfolgen und zu sehen, wer einem nicht zurückfolgt. Die Seite ist ähnlich wie friendorfollow und selbsterklärend.

Fazit: Trotz der beta-Version von friendorfollow.com, die auch Instagram bedient, eine Alternative, da das Entfolgen noch einfacher ist und die Seite auch ein ansehlicherer Webauftritt ist. Für Instagram mein Favorit. Beachte: Instagram erlaubt nur 200 Followerbewegungen pro Stunde, die Funktion ist also begrenzt.

Freitag, 22. Februar 2013

Twitterschau #16

Der Moment, den ihr jede Woche am sehnlichsten erwartet, ist gekommen: die Twitterschau ist da! Bitte kommentieren und teilen! :) 

Lasagne im Pferd, ähh Pferd in der Lasagne:

Sie haben unfassbar Großes vor:

Gedenken an die Geschwister Scholl:

Amazons prekäre Beschäftigungsverhältnisse:

Stephan Weil wird MP:

Die neue PS4:


Sonstiges: